Mit dem Modellvorhaben «Wohnraumstrategie für Senioren und andere Neustarter» suchen die Regionen Albula und Prättigau/Davos neue Wege, um den demografischen Wandel zur Stärkung des Wohnstandorts zu nutzen. Wir entwickeln Strategien für die Schaffung von generationendurchmischtem Wohnraum und Wohnumfeldern. Wir wollen Zuzüge der Generationen 55plus fördern, die Verweildauer von Zweitwohnungsbesitzern der Generation 65plus verlängern und Umzüge unserer Generation 80plus erleichtern. Unser Fokus liegt auf der Umsetzung: Wir plausibilisieren, konkretisieren, vernetzen und ermöglichen.
Trägerschaft
Die «Wohnraumstrategie für Senioren und andere Neustarter» ist ein gemeinsames Projekt der Regionen Albula und Prättigau/Davos. Sie wird im Rahmen des Modellvorhabens Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 von acht Bundesämtern, dem Amt für Raumentwicklung und dem Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden, vom Parc Ela sowie von der Age-Stiftung unterstützt. Das Projekt gehört zum Themenschwerpunkt «Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten» und wird vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) begleitet. Zimraum und Stratcraft setzen es als externe Beauftragte um.
Labors
Unser Vorhaben ist in drei Labors gegliedert. In den Labors entwickeln wir mit interessierten Gemeinden, Eigentümern, Nutzern, Akteuren der Wohnungswirtschaft und Dienstleistern Ansätze zur Realisierung von altersgerechtem Wohnraum und generationendurchmischten Wohnumfeldern. Wir vernetzen, fördern Wissenstransfers und entwickeln Rezepte für die erfolgreiche Umsetzung von guten Ideen.
Etablieren
Beleben
Positionieren
Kontakt
Region Albula
Roman Bergamin
Leiter Geschäftsstelle
Tel. 081 254 56 20
roman.bergamin@region-albula.ch
Region Prättigau/Davos
Georg Fromm
Regionalentwicklung
Tel. 081 414 32 31
georg.fromm@praettigau-davos.ch